Das Klappschildkrötenaquarium

Heute möchte ich euch im Detail beschreiben, wie ein Klappschildkrötenaquarium aussehen sollte.

Ich beschreibe in diesem Beitrag wie immer, meine Erfahrungen und Ansichten. Andere Halter werden anderen Ansichten haben und bei gewissen Punkten ist das auch okay, während sich bei anderen Punkten hoffentlich alle einig sind. So unterschiedlich manche Ansichten sind, so sind es auch die Tiere. Mehr dazu gibt es im Beitrag, viel Freude also beim Lesen.

Die Größe des Aquariums

Das erste was man sich fragen sollte ist wie groẞ das Becken eigentlich mindestens sein muss. Dieser ist einer der Punkte wo sich zum einen die Becken der verschiedenen Klappschildkrötenarten unterscheiden und wo sich auch die Geister scheiden, oft zu meinem Unverständnis. Klar sollte sein, dass ich eine Kinosternon Albogulare die mitunter 20cm+ erreichen kann nicht in ein Becken setzen kann, das für eine Kinosternon Baurii ausgelegt ist, die höchstens 11 cm gross wird. Meine Meinung zum Thema Gröẞe ist eigentlich klar:

«Je gröẞer desto besser»

Ich orientiere mich hier an dem natürlichen Lebensraum der Tiere und somit fällt mir nur ein einziger Grund ein den Platz zu limitieren und das sind Jungtiere. Ein Baby einer Kinosternon Baurii das grade einmal 2 cm groẞ ist dürfte man schon in einem 120er Becken kaum wiederfinden, wenn es richtig strukturiert ist. Es macht daher Sinn, Babys in kleinere Becken zu setzen. Zwar nimmt man sein Tier nicht jeden tag heraus und muss es auch nicht jeden Tag zu Gesicht bekommen, aber bei einem Baby kontrolliert man schon in regelmässigeren Abständen, ob alles okay ist, zum Beispiel durch Gröẞe und Gewicht. Einen solchen Zwerg kann man am Anfang in einem 54l Becken halten.

Meine Kinosternon Cruentatum lebt seit seinem Einzug mit etwa 6cm in einem 150x50x50cm Becken. Diese Gröẞe hat er auch von Beginn an in vollem Umfang genutzt und ich bin mir ziemlich sicher, dass er auch 2m genutzt hätte, hätte er sie zur Verfügung gehabt. Es liegt in keiner Weise in der Natur der Tiere sich auf 0,75 qm zu beschränken. Warum also den Platz beschränken, wenn man nicht muss?

Die Struktur des Aquariums

Die Struktur des Beckens ist nach meinem Dafürhalten bei einer Klappschildkröte das wichtigste Kriterium, wenn man mal von Selbstverständlichkeiten wie Wassertemperatur und einer gewissen Mindestgröẞe absieht. Klappschildkröten gelten als eher kletterfreudig als schwimmfreudig und hier liegt auch der Kern der Sache schon im Wort: «freudig»!

Das heiẞt also nicht, dass sie nicht schwimmen können, sondern nur, dass sie es weniger gern tun. Natürlich kann eine Klappschildkröte einer Schlangenhalsschildkröte als Schwimmer nicht das Wasser reichen, dennoch können die Tiere ausreichend gut und schnell schwimmen. Ihnen also JEDEN Schwimmraum zu nehmen wäre nicht richtig.

Dennoch ein Klappschildkrötenbecken ist wie ich immer so schön sage «Voller Zeug» mit Zeug meine ich natürlich vor allem, Steine, Wurzeln und Pflanzen. Besonders für Babys sind Verstecke und die Möglichkeit die Wasseroberfläche immer und überall kletternd erreichen zu können sehr wichtig, da dies für die kleinen viel einfach ist, als an die Oberfläche zu schwimmen. Aus demselben Grund sollte bei Babys der Wasserstand bei nicht mehr als 5 cm liegen.

Kommen wir zu den Details, die ich hier an meinem eigenen Becken erkläre. Wenn man sich die natürlichen Habitate das Tier mal ansieht, nämliche Sümpfe, Mangrovenwälder und kleine Teiche, dann leuchtet einem schon ein, dass eine Klappschildkröte sich gern versteckt und nicht immer und überall gesehen werden will, anhand des folgenden Bildes erkläre ich euch, was ich mir dabei gedacht habe:

 

klappschildkroeten aquarium

Ich habe versucht in meinem Becken ein Sumpfbiotop so gut es geht nachzustellen. Auf der rechten Seite befindet sich unter dem Efeutut, der wiederum auf zwei quer übereinander liegenden Wurzeln sitzt, eine Höhle. Diese habe ich aus hauptsächlich Lavasteinen und einer Schieferplatte gebaut. Die Höhle hat zwei Eingänge. Einen den man hier hinter den Wurzeln noch erahnen kann und einen links.

wasserschildkroeten wasserpflanzen geeignet

Wie ihr sehen könnt, ragt die Pflanze noch weit über die Wasseroberfläche hinaus. Das hat 2 Gründe zum einen überlebt die Pflanze natürlich komplett unter Wasser nicht, denn es ist ja keine Wasserpflanze zum anderen bildet das Astwerk des Efeututs Verstecke und einen Platz wo Egon gemütlich knapp unter der Wasseroberfläche schlafen oder sich ausruhen kann. In die Höhle zieht Egon sich zurück, wenn ich bspw. sauber mache. Das gesamte Konstrukt bietet zahlreiche Optionen für Egon einfach an die Oberfläche zu klettern und zu atmen. Die Höhle als auch der Efeutut waren aus diesem Grund schon seit Tag 1 vorhanden.

 

kinosternon cruentatum klappschildkroete atmet luft

In der Mitte und entlang der Frontscheibe hat Egon genug Platz zum Schwimmen.

aquarium kinosternon cruentatum klappschildkroete
aquarium genung platz kinosternon cruentatum klappschildkroete

Auf der linken Seite des Beckens findet Egon seinen Sonnenplatz, dieser ist für Egon auch ausgesprochen wichtig, denn anders als die meisten Klappschildkröten sonnt Egon sich sehr häufig und ausgiebig. Manchmal mehrmals am Tag oder mehrere Tage hintereinander. Den Sonnenplatz und das Areal drum herum habe ich aus zwei Wurzeln und Steinen gebaut. Eine Wurzel ist an die vordere linke Ecke des Beckens gestützt die andere ist obendrauf gesetzt und mit Hilfe der Steine so platziert, dass diese hoch genug ist.

landteil kinosternon cruentatum klappschildkroete rotwangen
kinosternon cruentatum am land klappschildkroete

Die Wurzel habe ich mit Moos und Wassernabel sowie einigen Trieben des Efeututs bepflanzt. Rund herum habe ich einen Sumpf nachgestellt mit jeder Menge indischem Wasserfreund, da diese schnell wächst und Echinodoren. Jetzt nicht mehr sichtbar sind ausserdem mehrere kleine Steine dort verteilt.

sonnenplatz wasserschildkroete kinosternon

An diesem Teil des Aquariums sind einige Details besonders wichtig. Der Sonnenplatz ist so gestaltet, dass Egon von dort mit einem Satz sofort ins Wasser kann, ohne sich an Steinen oder Wurzeln zu stossen. Zum anderen bietet der Platz genug Fläche, sodass es wärmere und kältere Zonen unter der Lampe gibt. Darüber hinaus kann Egon vom hinteren Teil aus aus dem Gestrüpp aus dem Wasser klettern und es gibt dort wie auf der anderen Seite auch, Bereiche, die nicht beleuchtet sind. Bis auf letzteres sind das alles Anforderungen die ein Sonnenplatz erfüllen sollte, abgesehen von einer Mindesttemperatur zwischen 40 und 45° C.

Die Wassertiefe ist bei Kinosternon, abgesehen von Jungtieren, tatsächlich nicht besonders entscheidend. Man könnte eine Kinosternon auch in äusserst flachem Wasser halten und es würde ihr relativ wenig ausmachen, solange alle anderen Parameter stimmen. Klar muss euch aber sein, weniger Wasser bedeutet auch, schneller dreckig und schwimmen können sollte die Schildkröte schon. Egon ist 8,5 cm groẞ und hat ca. 25 cm Wasserstand. Das geht problemlos. 15 cm würden es aber genauso tun und 30 wohl auch.

Alles in allem ist das Becken also sehr durchdacht strukturiert, sodass Schildkröte alle Bedürfnisse erfüllen kann: Schwimmen, klettern, sonnen, verstecken, schlafen. Fressen kann Egon so oder so überall 😀

Der Bodengrund im Klappschildkrötenaquarium

Meiner Meinung nach gibt es für Klappschildkröten nur einen Bodengrund und der ist offensichtlich Sand. Sicher wird eine Kinosternon auch bei Kies überleben und auch ein anständiges Leben führen, aber die Häufigkeit mit der Egon in seinem Sand buddelt sagt mir, dass jeder andere Bodengrund falsch wäre. Ein Bisschen als wenn ich, der von der Küste kommt, aber bergverrückt ist, gezwungen wäre wieder an der Küste zu leben. Ich würde ein gutes Leben führen, aber dennoch würde etwas fehlen 😉 Ich würde allerdings nicht nochmal einen so hellen Sand nehmen, sondern eher etwas Dunkleres.

 

Die Beleuchtung im Klappschildkrötenaquarium

Ich bin auf dieses Thema schon einmal auf dem Blog eingegangen. Ich selber beleuchte hier mit einer ARCADIA PRO T5 und einer speziellen für Reptilien geeigneten Röhre der Firma Narva. Die Sonne wird mit einer 70W HID von Solar Raptor simuliert plus Halterung und Vorschaltgerät. Es gibt Halter, viele Halter, die mit LED beleuchten, welche aber im Verdacht stehen Reptilien zu blenden. Wissenschaftlich 100% zu belegen ist das nicht, klar ist aber, dass LED-Licht für Schildkröten farbig sein muss. Ob sie das stört, werden wir erst erfahren, wenn jemand schildkrötisch gelernt hat, 😉. Ich persönlich wollte für mich das Risiko ausschliessen. Jetzt gibt es einige Halter, die sagen, dass Kinosternoiden nicht zwingend UV-Licht brauchen und sich eh nicht häufig sonnen. Letzteres kann ich zumindest eindeutig widerlegen und Fakt ist auch, dass Ihnen UV-Licht nicht schadet, warum also darauf verzichten?

 

Sonstige Technik im Klappschildkrötenaquarium

An weiterer Technik nutze ich einen JBL E902 als Filter, dieser leistet mir bisher bei einem Wasservolumen von jetzt ca. 150 l ausreichende Dienste bestückt ist dieser mit den enthaltenen Tonkügelchen, Siporax, Lavamulch, 2 der groben Filterschwämme die eh in dem Filter sind. In genau dieser Reihenfolge von unten nach oben. Zwischen Filter und Becken steckt ein UVC Klärer der Firma Eheim und im Becken ein Heizstab der Firma JBL. Zusätzlich verwende ich das JBL Digiscan als Thermometer, welches sich als sehr zuverlässig erwiesen hat.